...

Wittstock: Ein geschichtsträchtiges Ziel in der Mecklenburgischen Seenplatte

Wittstock: Ein geschichtsträchtiges Ziel in der Mecklenburgischen Seenplatte

Versteckt im nordwestlichsten Zipfel von Brandenburg, dort wo sich die Weiten der Mecklenburgischen Seenplatte mit der Ruhe der Prignitz vereinen, liegt ein Ort, der seine Besucher mit einer tiefgründigen Geschichte und unerwartetem Charme überrascht: Wittstock. Diese alte Bischofs- und Festungsstadt ist mehr als nur ein Punkt auf der Landkarte; sie ist ein lebendiges Geschichtsbuch, eingebettet in eine atemberaubende Naturlandschaft, die zum Entdecken und Verweilen einlädt.

Eine Stadt mit historischem Herzschlag

Die Atmosphäre in Wittstock ist einzigartig. Man spürt sofort das jahrhundertealte Flair, wenn man durch die Kopfsteinpflastergassen der Altstadt schlendert. Die Luft ist rein, die Ruhe fast meditativ, und doch erzählt jeder Stein eine Geschichte – von mächtigen Bischöfen, blutigen Schlachten und dem beschaulichen Leben einer Ackerbürgerstadt. Es ist dieser Mix aus historischer Wucht und beschaulicher Idylle, der Wittstock so faszinierend macht.

Die Alte Bischofsburg

Der unbestrittene Höhepunkt jeder Visite ist die Alte Bischofsburg, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Norddeutschlands. Ihre mächtigen Backsteinmauern thronen weithin sichtbar über der Stadt. Heute beherbergt sie das Museum des Dreißigjährigen Krieges, ein absolut beeindruckendes und bedrückendes Museum, das die Schrecken dieses epochalen Konflikts am Beispiel der bedeutenden Schlacht bei Wittstock 1636 nacherlebbar macht. Der Rundgang durch die alten Gemäuer und Ausstellungen ist ein absolutes Muss für Geschichtsinteressierte.

Die Stadtmauer und Tore

Ein besonderes Merkmal Wittstocks ist die fast vollständig erhaltene Stadtbefestigung. Ein Spaziergang entlang der backsteingefassten Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und den beiden erhaltenen Toren, dem Meyenburger Tor und dem Röbeler Tor, fühlt sich wie eine Zeitreise an. Von den Türmen aus hat man einen fantastischen Blick über die Dächer der Altstadt und die umliegende Landschaft.

Der historische Stadtkern

Bummeln Sie durch den Marktplatz mit seinem klassizistischen Rathaus und den charmanten, sanierten Fachwerkhäusern. Hier pulsiert das kleine Stadtleben. Gönnen Sie sich eine Pause in einem der Cafés und beobachten Sie das entspannte Treiben. Die nahegelegene St. Marien-Kirche, eine frühgotische Backsteinkirche, ist einen Blick ins Innere wert und zeugt von der einstigen Bedeutung Wittstocks als Bischofssitz.

Landschaftliche Idylle: Die Mecklenburgische Seenplatte vor der Haustür

Wittstock ist das perfekte Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, tiefen Wäldern und einer Vielzahl klarer Seen. Der Glambecksee und der Dranser See laden im Sommer zum Baden, Angeln und Bootfahren ein. Die Luft ist erfüllt vom Duft der Kiefernwälder, und das sanfte Plätschern des Wassers ist die ständige musikalische Untermalung eines Aufenthalts hier. Es ist ein Paradies für alle, die Ruhe, Natur und Erholung suchen.

Kulinarische Genüsse und lebendige Traditionen

Die regionale Küche ist deftig und ehrlich. Probieren Sie unbedingt Gerichte mit frischem Fisch aus den heimischen Gewässern, wie Zander oder Hecht. In den urigen Gaststätten werden auch traditionelle Spezialitäten wie Teltower Rübchen oder verschiedene Kartoffelgerichte serviert. Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Marktplatz in einen bezaubernden Weihnachtsmarkt, der mit seinem historischen Flair und regionalen Produkten begeistert. Auch über das Jahr hinweg finden regelmäßig Stadtfeste, Märkte und Open-Air-Konzerte auf der Bischofsburg statt, die das kulturelle Leben bereichern.

Praktische Tipps für Ihren Besuch in Wittstock

Was tun in Wittstock? Aktivitäten und Ausflüge

Die Frage “Was tun in Wittstock?” beantwortet sich fast von selbst. Neben den historischen Erkundungen steht die Natur im Vordergrund:

  • Wandern und Radfahren: Ein dichtes Netz an Rad- und Wanderwegen durchzieht die Region. Der “Wittstocker Altstadtring” ist ein schöner Spaziergang, während der “Kleine Eiszeitgarten-Rundweg” am Glambecksee zu einer kurzen Wanderung einlädt. Radler können die Seenplatte auf dem Mecklenburgischen Seen-Radweg erkunden.
  • Wassersport: Mieten Sie sich ein Kanu oder ein Tretboot und entdecken Sie die Seenlandschaft vom Wasser aus.
  • Kultur erleben: Planen Sie Ihren Besuch um eine der Veranstaltungen auf der Bischofsburg, z.B. die “Burgfestspiele” im Sommer.
  • Tagesausflug: Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit einem Ausflug in die nahegelegene Feldsteinkirchendörfer der Prignitz oder in die Müritz, den größten See Deutschlands.

Beste Reisezeit und Unterkunft

Die beste Reisezeit für Wittstock sind die Monate Mai bis September, wenn das Water am wärmsten ist und die Natur in voller Blüte steht. Aber auch der Herbst mit seinen goldenen Wäldern und der frühlingshafte Mai haben ihren ganz besonderen Reiz. Übernachtungsmöglichkeiten reichen von gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen in der Altstadt über ein modernes Hotel am Stadtrand bis hin zu Campingplätzen an den Seen – für jeden Geschmack und jedes Budget ist etwas dabei.

Fazit: Warum Wittstock ein Geheimtipp ist

Wittstock ist kein lautes, touristisches Zentrum, sondern ein stiller, geschichtsträchtiger Schatz. Es ist der ideale Ort für alle, die dem Trubel entfliehen und in eine authentische deutsche Geschichte eintauchen möchten, umgeben von einer atemberaubenden Naturlandschaft. Egal, ob Sie nur für einen Tagesausflug kommen oder für einen längeren Urlaub – Wittstock wird Sie mit seiner tiefen Ruhe und seinem reichen historischen Erbe überraschen und begeistern. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und entdecken Sie dieses Juwel in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Related Articles

Responses