Die 12 schönsten Kleinstädte in Deutschland

Monschau

Deutschland ist nicht nur für seine pulsierenden Metropolen bekannt, sondern auch für seine malerischen Kleinstädte, die durch ihre einzigartige Architektur, historische Bedeutung und atemberaubende Landschaften begeistern. Hier stellen wir dir 12 der schönsten Kleinstädte vor, die du unbedingt besuchen solltest:

1. Rothenburg ob der Tauber (Bayern)

Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber ist wie eine Stadt, die direkt aus einem Märchenbuch entsprungen ist. Berühmt für seine vollständig erhaltene mittelalterliche Altstadt, zieht es Besucher aus aller Welt an, die die engen Gassen, die Fachwerkhäuser und die Stadtmauer bewundern möchten. Die Stadt liegt an der Romantischen Straße und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Plönlein, das häufig als das perfekte Postkartenmotiv bezeichnet wird. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, auf der alten Stadtmauer zu spazieren und die Aussicht auf die Stadt und die umliegende Landschaft zu genießen. Rothenburg ist zudem für seinen alljährlichen Weihnachtsmarkt bekannt, der die Stadt in festlichem Glanz erstrahlen lässt. Auch das Kriminalmuseum, das die düstere Rechtsprechung des Mittelalters thematisiert, ist einen Besuch wert.

2. Quedlinburg (Sachsen-Anhalt)

Quedlinburg

Die UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg bietet ein beeindruckendes Ensemble von über 1.300 Fachwerkhäusern, die aus acht Jahrhunderten stammen. Die Geschichte dieser Stadt reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als sie als Königssitz von Heinrich I. gegründet wurde. Heute gilt sie als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands. Besonders sehenswert ist der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche St. Servatii, die das Stadtbild prägt. Die engen Gassen und idyllischen Plätze von Quedlinburg laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein, während zahlreiche Museen und Kunstgalerien einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bieten. Für Architekturliebhaber ist Quedlinburg ein wahrer Schatz, denn hier lässt sich die Entwicklung der Fachwerkbauweise über die Jahrhunderte nachvollziehen.

3. Cochem (Rheinland-Pfalz)

Cochem

Cochem liegt idyllisch an der Mosel und ist vor allem durch die imposante Reichsburg bekannt, die hoch über der Stadt thront. Diese mittelalterliche Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert und wurde nach der Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Die Führung durch die Burg gewährt faszinierende Einblicke in die Geschichte und die Baukunst der damaligen Zeit. Aber auch die Altstadt von Cochem verzaubert mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und der Uferpromenade entlang der Mosel. Weinliebhaber kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten, denn die Region ist bekannt für ihre ausgezeichneten Rieslinge. Eine Schifffahrt auf der Mosel oder eine Wanderung durch die umliegenden Weinberge sind ein absolutes Muss.

4. Dinkelsbühl (Bayern)

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl, eine weitere Perle an der Romantischen Straße, bietet eine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, die von einer vollständigen Stadtmauer umgeben ist. Die Stadt hat im Gegensatz zu vielen anderen Orten des Mittelalters weder durch den Dreißigjährigen Krieg noch durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gelitten. Das macht Dinkelsbühl zu einem einzigartigen Zeitzeugen. Im Herzen der Stadt erhebt sich die imposante St.-Georgs-Kirche, ein Meisterwerk der Spätgotik. Besonders spannend wird es zur Kinderzeche, einem traditionellen Fest, das die Rettung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg feiert. Dinkelsbühl bietet eine wahre Zeitreise in die Vergangenheit und ist ein Juwel für Liebhaber historischer Architektur.

5. Monschau (Nordrhein-Westfalen)

Monschau

Monschau liegt malerisch im Tal der Rur in der Eifel und ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit engen Gassen und schmucken Fachwerkhäusern. Besonders im Winter, wenn der Weihnachtsmarkt die Stadt in ein festliches Lichtermeer taucht, verzaubert Monschau seine Besucher. Eine der Hauptattraktionen ist die historische Senfmühle, die noch immer in Betrieb ist und Besucher durch den Produktionsprozess von Senf führt. Über der Stadt thront die Burg Monschau, die im Sommer als Veranstaltungsort für Konzerte und Theateraufführungen dient. Ein Spaziergang entlang des Rurufers oder eine Wanderung in der umliegenden Eifel machen den Aufenthalt in Monschau zu einem unvergesslichen Erlebnis.

6. Meersburg (Baden-Württemberg)

Meersburg

Am Ufer des Bodensees liegt die romantische Stadt Meersburg, die mit ihrer Burg, den Weinhängen und der traumhaften Lage direkt am Wasser besticht. Die Burg Meersburg gilt als die älteste bewohnte Burg Deutschlands und bietet Besuchern spannende Einblicke in das Leben im Mittelalter. Von den Zinnen der Burg hat man einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Meersburg ist außerdem bekannt für seinen Weinbau, und eine Weinprobe in einem der vielen Weingüter ist ein absolutes Muss. Die charmante Altstadt, die zum See hin abfällt, lädt zum Bummeln und Genießen ein. Der Bodensee bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Ausflüge auf die Insel Mainau oder die historische Stadt Konstanz.

7. Lüneburg (Niedersachsen)

Lüneburg

Lüneburg ist eine Stadt mit viel Geschichte, die vor allem durch den Salzhandel zu Reichtum gelangte. Heute spürt man diesen Glanz vergangener Zeiten in der charmanten Altstadt, die von prächtigen Giebelhäusern im gotischen Stil geprägt ist. Besonders sehenswert ist der historische Stintmarkt, der heute ein lebendiges Viertel mit zahlreichen Restaurants und Cafés entlang des Flusses Ilmenau ist. Eine weitere Attraktion ist das Deutsche Salzmuseum, das die Bedeutung des „weißen Goldes“ für die Stadt beleuchtet. Die Lüneburger Heide, die sich rund um die Stadt erstreckt, ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.

8. Goslar (Niedersachsen)

Goslar

Die Kaiserstadt Goslar am Rande des Harzes ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und die imposante Kaiserpfalz. Goslar war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum des Bergbaus, und der nahegelegene Rammelsberg ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Ein Besuch im Bergwerksmuseum und eine Fahrt in den Stollen geben einen beeindruckenden Einblick in die harte Arbeit unter Tage. In der Altstadt bezaubern die vielen Fachwerkhäuser und die historischen Plätze. Die umgebende Natur des Harzes bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Ausflüge in die Berge, sei es zum Brocken oder zu den malerischen Seen der Region.

9. Bacharach (Rheinland-Pfalz)

Bacharach

Bacharach liegt am Mittelrhein und ist einer der malerischsten Orte der Region. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltenen Stadtmauern, Wehrtürme und Fachwerkhäuser, die sich harmonisch in die Landschaft des Rheintals einfügen. Über der Stadt thront die Burg Stahleck, die heute als Jugendherberge genutzt wird und einen fantastischen Blick auf den Rhein bietet. Bacharach ist auch ein Zentrum des Weinbaus, und eine Weinprobe ist fast ein Pflichtprogramm für jeden Besucher. Besonders schön ist eine Wanderung entlang des Rheinsteigs, von dem aus man die Weinberge, den Fluss und die umliegenden Burgen in ihrer ganzen Pracht genießen kann.

10. Sigmaringen (Baden-Württemberg)

Sigmaringen Hohenzollernschloss

Die Stadt Sigmaringen wird von dem imposanten Schloss Sigmaringen dominiert, das majestätisch über der Donau thront. Das Schloss war der Sitz der Hohenzollern und bietet eine reiche Sammlung an Kunstschätzen und historischen Waffen. Besonders beeindruckend sind die prunkvollen Räume, die bei einer Führung besichtigt werden können. Die Altstadt von Sigmaringen lädt mit ihren charmanten Gassen und Plätzen zum Flanieren ein. Die umliegende Natur der Schwäbischen Alb bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Ausflüge in die malerische Landschaft. Wer etwas über die Geschichte des Hauses Hohenzollern erfahren möchte, ist in Sigmaringen genau richtig.

11. Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)

Schwerin

Schwerin ist vor allem für sein märchenhaftes Schloss bekannt, das auf einer Insel im Schweriner See liegt und oft als das „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet wird. Das Schloss beherbergt heute den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, doch viele der prunkvollen Räume sind für Besucher zugänglich. Die Stadt selbst bietet eine charmante Altstadt mit vielen gut erhaltenen Gebäuden aus der Zeit der Backsteingotik. Der Schweriner See ist der perfekte Ort für Bootsfahrten und Erkundungen der umliegenden Natur. Im Sommer findet hier das beliebte Schlossfest statt, das Besucher mit Konzerten und Kulturveranstaltungen anzieht.

12. Füssen (Bayern)

Füssen

Füssen ist die südlichste Stadt der berühmten Romantischen Straße und ein wahres Juwel im Allgäu. Die Stadt besticht durch ihre idyllische Lage inmitten einer atemberaubenden Alpenkulisse und der Nähe zu den weltberühmten Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau. Doch auch die Stadt selbst bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das Hohe Schloss, eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Schlösser Bayerns, und das Kloster St. Mang. Für Naturliebhaber bieten der Forggensee und die umliegenden Berge zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Wandern bis Wassersport. Besonders reizvoll ist eine Bootsfahrt auf dem Forggensee, von der aus man die Berglandschaft und die märchenhaften Schlösser bewundern kann. Füssen ist somit nicht nur der perfekte Ausgangspunkt für einen Besuch der Schlösser, sondern auch ein Ort, der sich für einen längeren Aufenthalt lohnt, um die Region und ihre Natur zu erkunden.

Füssen lädt seine Besucher zu einer Entdeckungsreise durch Geschichte und Natur ein – und verzaubert mit seiner malerischen Lage und dem unverwechselbaren bayerischen Charme.

Published in Travel

Related Articles

Responses